Hochwertig und wertvoll

    Gut erhaltene Strassen sind in einer erfolgreichen Volkswirtschaft zentral. Sie garantieren das Vorwärts­kommen, und sie beugen Folgekosten vor, die etwa durch Verspätungen verursacht werden. Wir sind in die Tiefen des Zahlendschungels eingetaucht und haben festgestellt: Der Wert unserer Strassen ist ganz schön hoch.

    Unsere Schweizer Strassen sind 84’675 Kilometer lang.

    Was unsere Strassen wert sind

    256 Milliarden Franken – das ist der Wiederbeschaffungswert unseres Schweizer Strassennetzes. Gerechnet wird, dass jährlich 1,8 bis 2,6 Prozent des Wiederbeschaffungswerts für bauliche Massnahmen investiert werden müssen, um eine Strasse zu erhalten. Der Wert von Autobahnen ist dabei deutlich höher als der von Zubringerstrassen.

    Quelle: Infra Suisse, 2021

    Wie unsere Strassen finanziert werden

    2020 kostete das Strassenwesen 8,1 Milliarden Franken. In dieser Zahl sind die Kosten durch Unfälle sowie Umweltschäden ausgenommen. Dem gegenüber stehen im gleichen Jahr 8,2 Milliarden Franken Einnahmen aus dem Strassenverkehr. Unter anderem fallen 50 Prozent davon auf die Mineral­ölsteuer, 29 Prozent auf die kantonalen Fahrzeugs­teuern und 6 Prozent auf Bussgelder.

    Quelle: Bundesamt für Statistik, 2021

    5’000’000

    Tonnen Asphalteinbau pro Jahr

    Wie der Stau Verspätungskosten verursacht

    Durch Staus auf Schweizer Strassen häufen sich jeden Tag rund 200’000 Stunden Verspätung an, weil Autos und Lastwagen nur langsam vorwärtskommen. Das generiert sogenannte Verspätungskosten von drei Milliarden Franken im Jahr. Mit einem gezielten Ausbau der Infrastruktur sei es jedoch möglich, die Verspätungen zu redu­zieren, schreibt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE).

    Quelle: ARE, 2022

    Was der Strassenunterhalt kostet

    Zu Recht lassen wir Schweizerinnen und Schweizer uns das Strassennetz etwas kosten. Allerdings geben nicht alle Kantone gleich viel für den Erhalt ihrer Strasseninfrastruktur aus. In der Waadt belaufen sich die Ausgaben für einen Kilometer Kantonsstrasse auf 63’713 Franken pro Jahr, im Kanton Zug auf 558’394 Franken – fast das Zehnfache!

    Quelle: Bundesamt für Statistik, 2020

    Recherchen und Text: Joel Bedetti